Skip to content

Podcast-Format TGA-Re-Use

Wie kön­nen wir Wis­sen zum nach­halti­gen und inno­v­a­tiv­en Bauen und Sanieren mit tech­nis­chem Schw­er­punkt greif­bar machen? Hierzu wurde gemein­sam mit dem CO2Bau Pro­jekt und Akteur*innen aus der Prax­is das Pod­cast-For­mat TGA-Re-Use umge­set­zt.

Ein Mikrofon, Kopfhörer und ein Laptop auf einem Tisch drapiert.

Die Idee basiert auf den ersten Erken­nt­nis­sen des vorheri­gen Work­shops „Zirkuläres Rohstof­flager: Chan­cen für Handw­erk und TGA“ zur Anwen­dung von Kreis­laufwirtschaft in der tech­nis­chen Gebäudeausrüstung. Dabei haben wir erfahren, dass zer­ti­fizierte Auf­bere­itung, KI-gestützte Aus­fall­wahrschein­lichkeit­en sowie Ver­sicherungslö­sun­gen entschei­dend zur Akzep­tanz und Umset­zbarkeit beitra­gen kön­nen.

Auch Puffer­lager und Net­zw­erke spezial­isiert­er Handw­erks­be­triebe wur­den als wichtige Fak­toren für ein funk­tion­ieren­des Ange­bot-Nach­frage- Match­ing iden­ti­fiziert.

Um diese Ansätze weit­er zu ver­tiefen, führte ein inter­diszi­plinäres Team der HSD nun Inter­views mit Planungsbüros, Sanierungsplaner*innen und Rückbauer*innen durch. Dabei kam der Ü‑Wagen des Fach­bere­ich Designs zum Ein­satz, um
das Wis­sen über Audioin­t­er­views zusam­men­zu­tra­gen, auszuw­erten und für den Pod­cast aufzuar­beit­en.

Die Gespräche beleuchteten unter anderem, was eine funk­tion­ierende TGA-Kreis­laufwirtschaft aus­macht und wie diese in der Pla­nung ver­ankert wer­den kann.

CO2Bau

An den Anfang scrollen