Was ist CO2Bau?
Im Projekt „Nachhaltiges Bauen und Sanieren – Dekarbonisierung des Gebäudebestands mit minimiertem Ressourceneinsatz (CO2Bau)“ wollen wir in Kooperation mit Partnern die Bauwende vorantreiben.
Mit dem Fokus auf Austausch und Kommunikation entwickeln wir Zukunftskompetenzen einer branchenübergreifenden Community in den Themenbereichen des Bau- und Immobilienwesens.
Die im Projekt aufzubauende Kooperationsplattform adressiert das nachhaltige Bauen und Sanieren mit dem Schwerpunkt der Dekarbonisierung des Gebäudebestands mit minimiertem Ressourceneinsatz. Hier besteht ein immens großer Handlungsbedarf und ein großes ungenutztes Transfer- und Anwendungspotenzial. Heutige Herausforderungen bzgl.
Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb von Gebäuden sind nur noch ganzheitlich d.h. gemeinsam in Abstimmung aller Beteiligten in optimaler Weise lösbar. Einem zielführenden und strategischen gemeinsamen Planen und Wirken der diversen Akteur:innen wie Architekt:innen, Planer:innen, Handwerker:innen, Unternehmen, etc., steht aber, neben der zunehmenden Komplexität des Bauens und Sanierens, eine fehlende Kommunikationsstruktur entgegen.
Hier setzt die beantragte Kooperationsplattform an.
Ziele des Projektes
Gemeinsam mit den Akteur:innen werden mittels unterschiedlicher Kommunikationsformate Hemmnisse, Hürden und Nöte sowie (Entwicklungs-)Chancen, Innovationen und Kompetenzen, die für eine Transformation des Gebäudesektors bereits verfügbar sind bzw. gemeinsam erschlossen werden müssen, identifiziert. Daraus werden Pfade, Checklisten oder Entwicklungsstrategien für Politik und Handreichungen für die Baubranche entwickelt bzw. in Kooperationen für Entwicklungsprozesse initiiert, in denen die grundlegenden Herausforderungen und Innovationen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands wie auch daraus resultierende Chancen und Veränderungsprozesse beispielsweise durch die Kreislaufwirtschaft und die Digitalisierung berücksichtigt werden.
Mittels der Kooperationsplattform wird der teils schnell voranschreitende Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse mit der Praxis verknüpft. Der Austausch von Innovationen und Hemmnissen innerhalb des Akteurs-Clusters, gekoppelt an den Wissenstransfer der Hochschulen erzeugt eine effiziente Dekarbonisierung des Gebäudebestandes

Veranstaltungen
In unseren Veranstaltungen erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen für eine nachhaltige Bauwende.
11. April 2025
am Freitag, den 11.04.2025 wird an der Hochschule Düsseldorf (Foyer Gebäude 6, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf) zum sechsten Mal die Civic Design Conference der Peter Behrens School of Arts stattfinden. Unser diesjähriges Thema ist „Real Simple“. Gemeinsam mit dem BDA NRW und dem Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST) laden wir Sie herzlich ein und senden ihnen hiermit detailliertere Informationen unserer Veranstaltung.
Table Talks, 11:00 — 13:00
Wir freuen uns über die Teilnahme von Prof. Thomas Auer, Estelle Barriol, Carles Oliver Barceló, Laura Garcia Blanco, Univ.-Prof. Dr. Adria Daraban, Michael Ehret, Anne Femmer (angefragt), Dr. Felix Hoepner, Friederike Kluge, Sebastian Martorell, Jaume Mayol, Alexander Pötzsch, Bruno Röver, Peter Cachola Schmal, Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Ungericht, Jean-Philippe Vassal und Saikal Zhunushova.
Im Laufe der vergangenen Konferenzen hat sich ein einzigartiges Format etabliert, das nicht nur traditionelle Keynote-Vorträge vorsieht, sondern auch die Teilnehmer*innen während der so genannten Table Talks ausgiebig zu Wort kommen lässt. Bei den Tischgesprächen haben die Hauptredner*innen, eingeladene Gäste aus Architektur und Stadtplanung sowie die Öffentlichkeit die Möglichkeit, Gedanken, Erfahrungen und Ideen auszutauschen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Jeder Keynote-Speaker moderiert mit weiteren Expert*innen einen Tisch zu einem ausgewählten Thema. Während des anschließenden gemeinsamen Mittagessens können die Teilnehmer*innen die Schlussfolgerungen aus den Tischgesprächen austauschen, die Diskussionen vertiefen und Kontakte knüpfen.
Für die Table Talks würden wir Sie bitten, sich bis zum 28.03.25 unter folgendem Link anzumelden:
https://eveeno.com/CDC25
Keynote Lectures, 14:00 — 19:30
Als Keynote-Speaker*innen werden dieses Jahr Jean-Philippe Vassal (Lacaton & Vassal, Paris) Pritzker-Preisträger 2021, Jaume Mayol (TEd’A Arquitectes, Palma), Estelle Barriol (Studio ACTE, Rotterdam), Prof. Thomas Auer (Transsolar, TU München), Carles Oliver Barceló (Balearic Islands) und und Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Ungericht (Universität Graz) teilnehmen. Moderiert wird die Veranstaltung von Andreas Ruby (S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Basel). Die Hauptredner*innen teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Konferenzthema „Real Simple“ aus ihrer jeweiligen Position in Theorie, Forschung, Planung und Baupraxis. Im Anschluss an die Vorträge ist das Publikum eingeladen, sich an einer offenen Diskussion zu beteiligen.
Unser diesjähriges Thema, Real Simple
Architekt*innen leben in unübersichtlichen Zeiten. Klima- und Ressourcenkrise, eine erdrückende Wachstumsökonomie sowie ein Dschungel aus Normen und Vorschriften gepaart mit stark gestiegenen Sicherheits- und Komfortansprüchen der Nutzer*innen führen zu einem steigenden Technikeinsatz, während der Bauprozess in einen Spießrutenlauf zwischen entgegenstehenden Partikularinteressen mündet. „GEG (früher ENEV), TA Lärm, Richtlinien zur Barrierefreiheit, Brandschutzanforderungen, unflexible Stellplatzforderungen, veraltete Verkehrsnormen, überhaupt die zunehmende “Sachverständigenkultur” in der Bauverwaltung und das Bedürfnis von Investoren, Projekte in möglichst kurzer Zeit abzuschreiben, stellen teilweise widersprüchliche Anforderungen und führen zu unattraktiven Neubauten, die schnell verjähren.“ So beschreibt der Landesvorsitzende Prof. Juan Pablo Molestina das Dilemma. Eine Umbaukultur lässt sich unter diesen Voraussetzungen kaum etablieren. Die tatsächlichen Bedürfnisse nach bezahlbarem Wohnraum, lebendigen Quartieren und öffentlichen Räumen geraten zunehmend in den Hintergrund. Können und sollen das die Parameter sein, die unsere gebaute Umwelt bestimmen? Brauchen wir das alles, geht es nicht einfacher? Die diesjährige Civic Design Conference „Real Simple“ soll dazu anregen, diese und ähnliche Fragen zu diskutieren, Lösungswege oder zumindest Optionen aufzuzeigen und Netzwerke für zukunftsfähige Lösungen aufzubauen.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer NRW als Fortbildung für Kammermitglieder mit 6 Unterrichtsstunden anerkannt. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Im Archiv finden Sie Zusammenfassungen und Rückblicke auf alle bisher stattgefundenen Veranstaltungen.
Alternativ finden Sie unten unsere bisherigen Newsletter, die den Projektfortschritt dokumentieren.
Nach Abschluss der einzelnen Veranstaltungen fassen wir die wichtigsten Ergebnisse zusammen und halten Sie auf dem Laufenden.
Projektpartner















Veröffentlichungen
Hochschulnetzwerk NRW
Eine kurze Vorstellung des Projekts erschien im Hochschulnetzwerk NRW im Journal von 2024 auf Seite 6.
Sie können das Journal auf der Webseite der HN NRW einsehen:
https://www.hn-nrw.de/publikationen/
Kontakt
Für Fragen, Anregungen oder Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne per E‑Mail oder Telefon zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Tel. +49 (0)211 4351–2610
info.lust@hs-duesseldorf.de
Förderung
Kooperationsplattformen 2022
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen


