Was ist CO2Bau?
Im Projekt „Nachhaltiges Bauen und Sanieren – Dekarbonisierung des Gebäudebestands mit minimiertem Ressourceneinsatz (CO2Bau)“ wollen wir in Kooperation mit Partnern die Bauwende vorantreiben.
Mit dem Fokus auf Austausch und Kommunikation entwickeln wir Zukunftskompetenzen einer branchenübergreifenden Community in den Themenbereichen des Bau- und Immobilienwesens.
Die im Projekt aufzubauende Kooperationsplattform adressiert das nachhaltige Bauen und Sanieren mit dem Schwerpunkt der Dekarbonisierung des Gebäudebestands mit minimiertem Ressourceneinsatz. Hier besteht ein immens großer Handlungsbedarf und ein großes ungenutztes Transfer- und Anwendungspotenzial. Heutige Herausforderungen bzgl.
Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb von Gebäuden sind nur noch ganzheitlich d.h. gemeinsam in Abstimmung aller Beteiligten in optimaler Weise lösbar. Einem zielführenden und strategischen gemeinsamen Planen und Wirken der diversen Akteur:innen wie Architekt:innen, Planer:innen, Handwerker:innen, Unternehmen, etc., steht aber, neben der zunehmenden Komplexität des Bauens und Sanierens, eine fehlende Kommunikationsstruktur entgegen.
Hier setzt die beantragte Kooperationsplattform an.
Ziele des Projektes
Gemeinsam mit den Akteur:innen werden mittels unterschiedlicher Kommunikationsformate Hemmnisse, Hürden und Nöte sowie (Entwicklungs-)Chancen, Innovationen und Kompetenzen, die für eine Transformation des Gebäudesektors bereits verfügbar sind bzw. gemeinsam erschlossen werden müssen, identifiziert. Daraus werden Pfade, Checklisten oder Entwicklungsstrategien für Politik und Handreichungen für die Baubranche entwickelt bzw. in Kooperationen für Entwicklungsprozesse initiiert, in denen die grundlegenden Herausforderungen und Innovationen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands wie auch daraus resultierende Chancen und Veränderungsprozesse beispielsweise durch die Kreislaufwirtschaft und die Digitalisierung berücksichtigt werden.
Mittels der Kooperationsplattform wird der teils schnell voranschreitende Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse mit der Praxis verknüpft. Der Austausch von Innovationen und Hemmnissen innerhalb des Akteurs-Clusters, gekoppelt an den Wissenstransfer der Hochschulen erzeugt eine effiziente Dekarbonisierung des Gebäudebestandes

Veranstaltungen
In unseren Veranstaltungen erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen für eine nachhaltige Bauwende.
TBA
Im Archiv finden Sie Zusammenfassungen und Rückblicke auf alle bisher stattgefundenen Veranstaltungen.
Alternativ finden Sie unten unsere bisherigen Newsletter, die den Projektfortschritt dokumentieren.
Nach Abschluss der einzelnen Veranstaltungen fassen wir die wichtigsten Ergebnisse zusammen und halten Sie auf dem Laufenden.
Projektpartner















Veröffentlichungen
Hochschulnetzwerk NRW
Eine kurze Vorstellung des Projekts erschien im Hochschulnetzwerk NRW im Journal von 2024 auf Seite 6.
Sie können das Journal auf der Webseite der HN NRW einsehen:
https://www.hn-nrw.de/publikationen/
Kontakt
Für Fragen, Anregungen oder Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne per E‑Mail oder Telefon zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Tel. +49 (0)211 4351–2610
info.lust@hs-duesseldorf.de
Förderung
Kooperationsplattformen 2022
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen


