Skip to content

Natürlich
gemeinsam
(um)bauen.

Was ist CO2Bau?

Im Pro­jekt „Nach­haltiges Bauen und Sanieren – Dekar­bon­isierung des Gebäudebe­stands mit min­imiertem Ressourcenein­satz (CO2Bau)“ wollen wir in Koop­er­a­tion mit Part­nern die Bauwende vorantreiben.

Mit dem Fokus auf Aus­tausch und Kom­mu­nika­tion entwick­eln wir Zukun­ft­skom­pe­ten­zen ein­er branchenüber­greifend­en Com­mu­ni­ty in den The­men­bere­ichen des Bau- und Immo­bilien­we­sens.

Die im Pro­jekt aufzubauende Koop­er­a­tionsplat­tform adressiert das nach­haltige Bauen und Sanieren mit dem Schw­er­punkt der Dekar­bon­isierung des Gebäudebe­stands mit min­imiertem Ressourcenein­satz. Hier beste­ht ein immens großer Hand­lungs­be­darf und ein großes ungenutztes Trans­fer- und Anwen­dungspoten­zial. Heutige Her­aus­forderun­gen bzgl.

Nach­haltigkeit bei Bau und Betrieb von Gebäu­den sind nur noch ganzheitlich d.h. gemein­sam in Abstim­mung aller Beteiligten in opti­maler Weise lös­bar. Einem zielführen­den und strate­gis­chen gemein­samen Pla­nen und Wirken der diversen Akteur:innen wie Architekt:innen, Planer:innen, Handwerker:innen, Unternehmen, etc., ste­ht aber, neben der zunehmenden Kom­plex­ität des Bauens und Sanierens, eine fehlende Kom­mu­nika­tion­sstruk­tur ent­ge­gen. 

Hier set­zt die beantragte Koop­er­a­tionsplat­tform an.

Ziele des Pro­jek­tes

Ziele des Projektes

Gemein­sam mit den Akteur:innen wer­den mit­tels unter­schiedlich­er Kom­mu­nika­tions­for­mate Hemm­nisse, Hür­den und Nöte sowie (Entwicklungs-)Chancen, Inno­va­tio­nen und Kom­pe­ten­zen, die für eine Trans­for­ma­tion des Gebäude­sek­tors bere­its ver­füg­bar sind bzw. gemein­sam erschlossen wer­den müssen, iden­ti­fiziert. Daraus wer­den Pfade, Check­lis­ten oder Entwick­lungsstrate­gien für Poli­tik und Han­dre­ichun­gen für die Baubranche entwick­elt bzw. in Koop­er­a­tio­nen für Entwick­lung­sprozesse ini­ti­iert, in denen die grundle­gen­den Her­aus­forderun­gen und Inno­va­tio­nen zur Dekar­bon­isierung des Gebäudebe­stands wie auch daraus resul­tierende Chan­cen und Verän­derung­sprozesse beispiel­sweise durch die Kreis­laufwirtschaft und die Dig­i­tal­isierung berück­sichtigt wer­den. 

Mit­tels der Koop­er­a­tionsplat­tform wird der teils schnell voran­schre­i­t­ende Stand wis­senschaftlich­er Erken­nt­nisse mit der Prax­is verknüpft. Der Aus­tausch von Inno­va­tio­nen und Hemm­nis­sen inner­halb des Akteurs-Clus­ters, gekop­pelt an den Wis­senstrans­fer der Hochschulen erzeugt eine effiziente Dekar­bon­isierung des Gebäudebe­standes 

Ver­anstal­tun­gen
Eine Person am Whiteboard mit bunten Klebezetteln

Veranstaltungen

Kom­mende Ver­anstal­tun­gen

In unseren Ver­anstal­tun­gen erar­beit­en wir gemein­sam die Grund­la­gen für eine nach­haltige Bauwende.

TBA

Ver­gan­gene Ver­anstal­tun­gen

Im Archiv find­en Sie Zusam­men­fas­sun­gen und Rück­blicke auf alle bish­er stattge­fun­de­nen Ver­anstal­tun­gen.

Alter­na­tiv find­en Sie unten unsere bish­eri­gen Newslet­ter, die den Pro­jek­t­fortschritt doku­men­tieren.
Nach Abschluss der einzel­nen Ver­anstal­tun­gen fassen wir die wichtig­sten Ergeb­nisse zusam­men und hal­ten Sie auf dem Laufend­en.

Projektpartner

Veröffentlichungen

Hochschul­net­zw­erk NRW

Eine kurze Vorstel­lung des Pro­jek­ts erschien im Hochschul­net­zw­erk NRW im Jour­nal von 2024 auf Seite 6.
Sie kön­nen das Jour­nal auf der Web­seite der HN NRW ein­se­hen:
https://www.hn-nrw.de/publikationen/

Kontakt

Für Fra­gen, Anre­gun­gen oder Anmerkun­gen ste­hen wir Ihnen gerne per E‑Mail oder Tele­fon zur Ver­fü­gung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Tel. +49 (0)211 4351–2610
info.lust@hs-duesseldorf.de

Förderung

Koop­er­a­tionsplat­tfor­men 2022​​​
​​Min­is­teri­um für Kul­tur und Wis­senschaft des Lan­des Nor­drhein-West­falen

Gefördert durch:
Logo des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
An den Anfang scrollen