Skip to content

Natürlich
gemeinsam
(um)bauen.

Was ist CO2Bau?

Im Pro­jekt „Nach­haltiges Bauen und Sanieren – Dekar­bon­isierung des Gebäudebe­stands mit min­imiertem Ressourcenein­satz (CO2Bau)“ wollen wir in Koop­er­a­tion mit Part­nern die Bauwende vorantreiben.

Mit dem Fokus auf Aus­tausch und Kom­mu­nika­tion entwick­eln wir Zukun­ft­skom­pe­ten­zen ein­er branchenüber­greifend­en Com­mu­ni­ty in den The­men­bere­ichen des Bau- und Immo­bilien­we­sens.

Die im Pro­jekt aufzubauende Koop­er­a­tionsplat­tform adressiert das nach­haltige Bauen und Sanieren mit dem Schw­er­punkt der Dekar­bon­isierung des Gebäudebe­stands mit min­imiertem Ressourcenein­satz. Hier beste­ht ein immens großer Hand­lungs­be­darf und ein großes ungenutztes Trans­fer- und Anwen­dungspoten­zial. Heutige Her­aus­forderun­gen bzgl.

Nach­haltigkeit bei Bau und Betrieb von Gebäu­den sind nur noch ganzheitlich d.h. gemein­sam in Abstim­mung aller Beteiligten in opti­maler Weise lös­bar. Einem zielführen­den und strate­gis­chen gemein­samen Pla­nen und Wirken der diversen Akteur:innen wie Architekt:innen, Planer:innen, Handwerker:innen, Unternehmen, etc., ste­ht aber, neben der zunehmenden Kom­plex­ität des Bauens und Sanierens, eine fehlende Kom­mu­nika­tion­sstruk­tur ent­ge­gen. 

Hier set­zt die beantragte Koop­er­a­tionsplat­tform an.

Ziele des Pro­jek­tes

Ziele des Projektes

Gemein­sam mit den Akteur:innen wer­den mit­tels unter­schiedlich­er Kom­mu­nika­tions­for­mate Hemm­nisse, Hür­den und Nöte sowie (Entwicklungs-)Chancen, Inno­va­tio­nen und Kom­pe­ten­zen, die für eine Trans­for­ma­tion des Gebäude­sek­tors bere­its ver­füg­bar sind bzw. gemein­sam erschlossen wer­den müssen, iden­ti­fiziert. Daraus wer­den Pfade, Check­lis­ten oder Entwick­lungsstrate­gien für Poli­tik und Han­dre­ichun­gen für die Baubranche entwick­elt bzw. in Koop­er­a­tio­nen für Entwick­lung­sprozesse ini­ti­iert, in denen die grundle­gen­den Her­aus­forderun­gen und Inno­va­tio­nen zur Dekar­bon­isierung des Gebäudebe­stands wie auch daraus resul­tierende Chan­cen und Verän­derung­sprozesse beispiel­sweise durch die Kreis­laufwirtschaft und die Dig­i­tal­isierung berück­sichtigt wer­den. 

Mit­tels der Koop­er­a­tionsplat­tform wird der teils schnell voran­schre­i­t­ende Stand wis­senschaftlich­er Erken­nt­nisse mit der Prax­is verknüpft. Der Aus­tausch von Inno­va­tio­nen und Hemm­nis­sen inner­halb des Akteurs-Clus­ters, gekop­pelt an den Wis­senstrans­fer der Hochschulen erzeugt eine effiziente Dekar­bon­isierung des Gebäudebe­standes 

Ver­anstal­tun­gen
Eine Person am Whiteboard mit bunten Klebezetteln

Veranstaltungen

Kom­mende Ver­anstal­tun­gen

In unseren Ver­anstal­tun­gen erar­beit­en wir gemein­sam die Grund­la­gen für eine nach­haltige Bauwende.

11. April 2025

am Fre­itag, den 11.04.2025 wird an der Hochschule Düs­sel­dorf (Foy­er Gebäude 6, Mün­ster­straße 156, 40476 Düs­sel­dorf) zum sech­sten Mal die Civic Design Con­fer­ence der Peter Behrens School of Arts stat­tfind­en. Unser diesjähriges The­ma ist „Real Sim­ple“. Gemein­sam mit dem BDA NRW und dem Insti­tut für lebenswerte und umwelt­gerechte Stad­ten­twick­lung (In-LUST) laden wir Sie her­zlich ein und senden ihnen hier­mit detail­liert­ere Infor­ma­tio­nen unser­er Ver­anstal­tung.

 

Table Talks, 11:00 — 13:00

Wir freuen uns über die Teil­nahme von Prof. Thomas Auer, Estelle Bar­riol, Car­les Oliv­er Barceló, Lau­ra Gar­cia Blan­co, Univ.-Prof. Dr. Adria Dara­ban, Michael Ehret, Anne Fem­mer (ange­fragt), Dr. Felix Hoep­n­er, Friederike Kluge, Sebas­t­ian Mar­torell, Jaume May­ol, Alexan­der Pötzsch, Bruno Röver, Peter Cachola Schmal, Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bern­hard Ungericht, Jean-Philippe Vas­sal und Saikal Zhunusho­va.

 

Im Laufe der ver­gan­genen Kon­feren­zen hat sich ein einzi­gar­tiges For­mat etabliert, das nicht nur tra­di­tionelle Keynote-Vorträge vor­sieht, son­dern auch die Teilnehmer*innen während der so genan­nten Table Talks aus­giebig zu Wort kom­men lässt. Bei den Tis­chge­sprächen haben die Hauptredner*innen, ein­ge­ladene Gäste aus Architek­tur und Stadt­pla­nung sowie die Öffentlichkeit die Möglichkeit, Gedanken, Erfahrun­gen und Ideen auszu­tauschen, zu disku­tieren und weit­erzuen­twick­eln. Jed­er Keynote-Speak­er mod­eriert mit weit­eren Expert*innen einen Tisch zu einem aus­gewählten The­ma. Während des anschließen­den gemein­samen Mit­tagessens kön­nen die Teilnehmer*innen die Schlussfol­gerun­gen aus den Tis­chge­sprächen aus­tauschen, die Diskus­sio­nen ver­tiefen und Kon­tak­te knüpfen. 

Für die Table Talks wür­den wir Sie bit­ten, sich bis zum 28.03.25 unter fol­gen­dem Link anzumelden:
https://eveeno.com/CDC25

 

Keynote Lec­tures, 14:00 — 19:30

Als Keynote-Speaker*innen wer­den dieses Jahr Jean-Philippe Vas­sal (Laca­ton & Vas­sal, Paris) Pritzk­er-Preisträger 2021, Jaume May­ol (TEd’A Arqui­tectes, Pal­ma), Estelle Bar­riol (Stu­dio ACTE, Rot­ter­dam), Prof. Thomas Auer (Transso­lar, TU München), Car­les Oliv­er Barceló (Balearic Islands) und und Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bern­hard Ungericht (Uni­ver­sität Graz) teil­nehmen. Mod­eriert wird die Ver­anstal­tung von Andreas Ruby (S AM Schweiz­erisches Architek­tur­mu­se­um, Basel). Die Hauptredner*innen teilen ihr Wis­sen und ihre Erfahrun­gen zum Kon­feren­zthe­ma „Real Sim­ple“ aus ihrer jew­eili­gen Posi­tion in The­o­rie, Forschung, Pla­nung und Bauprax­is. Im Anschluss an die Vorträge ist das Pub­likum ein­ge­laden, sich an ein­er offe­nen Diskus­sion zu beteili­gen.

 

Unser diesjähriges The­ma, Real Sim­ple

Architekt*innen leben in unüber­sichtlichen Zeit­en. Kli­ma- und Ressourcenkrise, eine erdrück­ende Wach­s­tum­sökonomie sowie ein Dschun­gel aus Nor­men und Vorschriften gepaart mit stark gestiege­nen Sicher­heits- und Kom­for­t­ansprüchen der Nutzer*innen führen zu einem steigen­den Tech­nikein­satz, während der Bauprozess in einen Spießruten­lauf zwis­chen ent­ge­gen­ste­hen­den Par­tiku­lar­in­ter­essen mün­det. „GEG (früher ENEV), TA Lärm, Richtlin­ien zur Bar­ri­ere­frei­heit, Brand­schutzan­forderun­gen, unflex­i­ble Stellplatz­forderun­gen, ver­al­tete Verkehrsnor­men, über­haupt die zunehmende “Sachver­ständi­genkul­tur” in der Bau­ver­wal­tung und das Bedürf­nis von Inve­storen, Pro­jek­te in möglichst kurz­er Zeit abzuschreiben, stellen teil­weise wider­sprüch­liche Anforderun­gen und führen zu unat­trak­tiv­en Neubaut­en, die schnell ver­jähren.“ So beschreibt der Lan­desvor­sitzende Prof. Juan Pablo Molesti­na das Dilem­ma. Eine Umbaukul­tur lässt sich unter diesen Voraus­set­zun­gen kaum etablieren. Die tat­säch­lichen Bedürfnisse nach bezahlbarem Wohn­raum, lebendi­gen Quartieren und öffentlichen Räu­men ger­at­en zunehmend in den Hin­ter­grund. Kön­nen und sollen das die Para­me­ter sein, die unsere gebaute Umwelt bes­tim­men? Brauchen wir das alles, geht es nicht ein­fach­er? Die diesjährige Civic Design Con­fer­ence „Real Sim­ple“ soll dazu anre­gen, diese und ähn­liche Fra­gen zu disku­tieren, Lösungswege oder zumin­d­est Optio­nen aufzuzeigen und Net­zw­erke für zukun­fts­fähige Lösun­gen aufzubauen.

 

Die Ver­anstal­tung wird von der Architek­tenkam­mer NRW als Fort­bil­dung für Kam­mer­mit­glieder mit 6 Unter­richtsstun­den anerkan­nt. Die Kon­feren­zsprache ist Englisch.

 

Wir freuen uns über Ihre Teil­nahme!

Ver­gan­gene Ver­anstal­tun­gen

Im Archiv find­en Sie Zusam­men­fas­sun­gen und Rück­blicke auf alle bish­er stattge­fun­de­nen Ver­anstal­tun­gen.

Alter­na­tiv find­en Sie unten unsere bish­eri­gen Newslet­ter, die den Pro­jek­t­fortschritt doku­men­tieren.
Nach Abschluss der einzel­nen Ver­anstal­tun­gen fassen wir die wichtig­sten Ergeb­nisse zusam­men und hal­ten Sie auf dem Laufend­en.

Projektpartner

Veröffentlichungen

Hochschul­net­zw­erk NRW

Eine kurze Vorstel­lung des Pro­jek­ts erschien im Hochschul­net­zw­erk NRW im Jour­nal von 2024 auf Seite 6.
Sie kön­nen das Jour­nal auf der Web­seite der HN NRW ein­se­hen:
https://www.hn-nrw.de/publikationen/

Kontakt

Für Fra­gen, Anre­gun­gen oder Anmerkun­gen ste­hen wir Ihnen gerne per E‑Mail oder Tele­fon zur Ver­fü­gung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Tel. +49 (0)211 4351–2610
info.lust@hs-duesseldorf.de

Förderung

Koop­er­a­tionsplat­tfor­men 2022​​​
​​Min­is­teri­um für Kul­tur und Wis­senschaft des Lan­des Nor­drhein-West­falen

Gefördert durch:
Logo des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
An den Anfang scrollen